betroffen.at

Gemeldete Missbrauchsfälle der katholischen Kirche in Österreich 2024

in Missbrauch, Österreich

Basierend auf den verfügbaren Informationen gibt es keine spezifischen Daten zu gemeldeten Missbrauchsfällen der katholischen Kirche in Österreich für das Jahr 2024. Allerdings können einige relevante Informationen zum Thema Missbrauch in der katholischen Kirche in Österreich zusammengefasst werden:

Maßnahmen und Strukturen

Die katholische Kirche in Österreich hat verschiedene Maßnahmen ergriffen, um Missbrauchsfälle zu behandeln und zu verhindern:

  • Seit 2010 gibt es eine verbindliche Rahmenordnung mit dem Titel „Die Wahrheit wird euch frei machen“, die für alle österreichischen Diözesen und Ordensgemeinschaften gilt[2].
  • Diese Rahmenordnung wurde mehrfach überarbeitet, zuletzt im September 2021[2].
  • In jeder Diözese wurden Ombudsstellen eingerichtet, die als erste Anlaufstelle für Fragen und Vorkommnisse im Zusammenhang mit sexuellem Missbrauch und Gewalt im kirchlichen Raum dienen[2].
  • Zusätzlich gibt es in den Diözesen Stabstellen für Kinder- und Jugendschutz, die sich auf Prävention konzentrieren[2].

Gemeldete Fälle

Obwohl keine aktuellen Zahlen für 2024 vorliegen, gibt es einige Informationen zu gemeldeten Fällen:

  • Laut der Website der Ombudsstellen haben Betroffene insgesamt 8.047 Vorfälle gemeldet[6]. (Bitte beachten Sie, dass das genaue Datum dieser Statistik nicht angegeben ist.)

Allgemeine Entwicklungen

Die katholische Kirche steht weiterhin vor Herausforderungen im Zusammenhang mit Missbrauchsfällen:

  • Die Austrittszahlen aus der katholischen Kirche sind in den letzten Jahren gestiegen, wobei 2022 ein Rekordhoch von 1,3 Millionen Kirchenaustritten erreicht wurde[3].
  • Andauernde Aufdeckungen von langjährigen Missbrauchsfällen an Kindern und Jugendlichen innerhalb der katholischen Kirche werden als Hauptgrund für diese Entwicklung genannt[3].
  • Es gibt Forderungen nach Reformen und strukturellen Veränderungen, auch in Bezug auf die Rolle der Frauen und queerer Menschen in der Kirche[3].

Die katholische Kirche in Österreich scheint sich bemüht zu haben, Strukturen zur Prävention und Aufarbeitung von Missbrauchsfällen zu schaffen. Dennoch bleibt das Thema aktuell und herausfordernd für die Institution.

Citations:
[1] https://www.kleinezeitung.at/international/18976585/erzdioezese-los-angeles-zahlt-880-millionen-dollar-an-missbrauchsopfer
[2] https://www.ombudsstellen.at
[3] https://www.zeit.de/thema/katholische-kirche
[4] https://de.wikipedia.org/wiki/Sexueller_Missbrauch_in_der_r%C3%B6misch-katholischen_Kirche_nach_L%C3%A4ndern
[5] https://www.derstandard.at/story/3000000241041/erzdioezese-los-angeles-zahlt-rekordsumme-an-missbrauchsopfer
[6] https://www.ombudsstellen.at/dioezesankommissionen
[7] https://www.opfer-schutz.at/Mainframe.html
[8] https://www.derstandard.at/story/3000000236830/papst-will-bu223akt-zu-missbrauch-am-beginn-der-weltsynode